2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 alle Jahre
Originalarbeiten
Kressel G, Trunz B, Bub A, Hülsmann O, Wolters M, Lichtinghagen R, Stichtenoth DO, Hahn A (2009): Systemic and vascular markers of inflammation in relation to metabolic syndrome and insulin resistance in adults with elevated atherosclerosis risk, Atherosclerosis 202 (1), S. 263-271
Schuchardt JP, Wahlström D, Rüegg J, Giese N, Stefan M, Hopf H, Pongratz I, Hakansson H, Eichele G, Pettersson K, Nau H (2009): The endogenous retinoid metabolite S-4-oxo-9-cis-13, 14-dihydro-retinoic acid activates retinoic acid receptor signalling both in vitro und in vivo, FEBS Journal 276 (11), S. 3043-3059
Übersichtsarbeiten
Hahn A (2009): Physiologische Bedeutung von Eisen, Pharm. in unserer Zeit 38 (3), S. 232-239
Hahn A (2009): Wunsch und Wirklichkeit. Vitamine zwischen Mangelvermeidung und Prävention, Pharm. in unserer Zeit (38) 2, S. 168-178
Hahn A (2009): Pflanzliche Drogen im Spannungsfeld zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln. Teil 2: Sicherheit, stoffliche Zulässigkeit, Wirknachweis und spezielle Probleme, Z Phytother 30 (1), S. 13-18
Hahn A, Schuchardt JP (2009): Selen, DLR 105 (6), S. 386-394
Schuchardt J P, Hahn A (2009): Bedeutung von essenziellen Fettsäuren für kindliche Entwicklung und Verhalten, PharmaRundschau. 5, S. 40-43
Schuchardt JP, Hahn A (2009): Chrom, Mangan und Molybdän, DLR 105 (8), S. 490-500
Schuchardt JP, Hahn A (2009): Eisen, DLR 105 (2), S. 111-120
Schuchardt JP, Hahn A (2009): Zink, DLR 105 (4), S. 254-261
Schuchardt JP, Hahn D, Hahn A (2009): Kupfer und Fluorid, DLR 105 (10), S. 645-655
Ströhle A, Döring F (2009): Zur Molekularisierung der Ernährungsforschung oder was heißt und zu welchem Ende treibt man Ernährungswissenschaft. Teil 1: Der wissenschaftliche Status quo der Ernährungswissenschaft, Ernährungs-Umschau 56 (4), S. 202-207
Ströhle A, Döring F (2009): Zur Molekularisierung der Ernährungsforschung oder was heißt und zu welchem Ende treibt man Ernährungswissenschaft. Teil 2: Von den Zielen und Grenzen der (molekularen) Ernährungswissenschaft, Ernährungs-Umschau 56 (5), S. 282-287
Ströhle A, Hahn A (2009): Bedeutung von Mikronährstoffen für die Immunkompetenz, MMW-Fortschr Med 151, S. 133-141
Ströhle A, Hahn A (2009): Vitamin C und Immunfunktion, Med Monatschr Pharm 32 (2), S. 49-54
Ströhle A, Wolters M, Hahn A (2009): Die Ernährung des Menschen im evolutionsmedizinischen Kontext, Wien Klin Wochenschr 121 (5-6), S. 173-187
Lebensmittelrecht
Hahn A (2009): Anmerkung zu BGH; U. v. 04.12.2008 - I ZR 100/06 ("Erfokol-Kapseln"), ZLR 36 (3), S. 358-369
Winters J, Hahn A (2009): Die "pharmakologische Wirkung" als Kriterium bei der Abgrenzung Arzneimittel/Lebensmittel - eine Betrachtung aus der Praxisperspektive, Lebensmittel & Recht 6, S. 173-204
Bücher und Buchbeiträge
Hahn A (2009): Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und Funktionelle Lebensmittel. IN: Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V. Bernburg (Hrsg.) Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus - Band 1, S. 406-438
Leitzmann C, Müller C, Michel P, Brehme U, Triebel T, Hahn A, Laube H (2009): Ernährung in Prävention und Therapie: Ein Lehrbuch., Hippokrates; 3. vollst. überarb. u. erw. Auflage
Ströhle A (2009): Rück- und Seitenblicke im Zeitalter der Ernährungsver(w)irrung – Eine Hommage an Werner Kollath., Reglin Verlag, Köln 2009
Ströhle A, Döring F (2009): Die Ernährungsforschung im Zeitalter der Molekularisierung oder: Was heißt und zu welchem Ende treibt man Ernährungswissenschaft?, Schriftenreihe des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Band 51. Der Andere Verlag, Tönning/Lübeck/Marburg 2009
Kurzveröffentlichungen
Ströhle A (2009): Vitamin D - darf es ein bisschen mehr sein?, UGB-Forum 26: S. 68-71
Vorträge im Rahmen von Kongressen und Tagungen
Schuchardt JP (2009): Bedeutung von essentiellen Fettsäuren für kindliche Entwicklung und Verhalten, Vortrag im Rahmen des 30. Pharmaziekongresses, Berlin, 21.03.2009
Abstracts
Gröll S, Laue C, Breiter T, Engelhardt UH (2009): Bioavailability of flavonoids from flowers of black elder, Proc. Euro Food Chem. XV, II, S. 18-21
Hahn A, Postler J, Fasse S, Putschky N, Zeidler H, Bernateck M, Weidemann F, Demary W, Pham V, Hein R, Stange R, Uehleke B, Hoese G (2009): Oxidiertes LDL (oxLDL) und antioxidativ wirksame Nährstoffe bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), Z Rheumatol 68: S. 65
Laue C, Gröll S, Breiter T, Engelhardt UH (2009): Human study with flavonoids from green Rooibos, Proc. Euro Food Chem. XV, II, S. 14-17
Postler J, Fasse S, Putschky N, Zeidler H, Bernateck M, Weidemann F, Demary W, Pham V, Hein R, Stange R, Uehleke B, Hoese G, Hahn A (2009): Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), Z Rheumatol 68: S. 63-64
Dissertationen
Hülsmann O (2009): Effekte einer Nährstoffkombination auf Parameter des antioxidativen Stoffwechsels bei Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko
Kressel G (2009): Einfluss einer Multinährstoffsupplementierung auf inflammatorische und fibrinolytische Risikoparameter der Atherosklerose
Triebel T (2009): Einfluss von Galaktose auf altersassoziierte kognitive Beeinträchtigungen
Trunz B (2009): Einfluss einer kombinierten B-Vitamin- und Antioxidanzien-Supplementierung auf die ADMA-Plasmakonzentration bei Personen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko